Psychotherapie

Wie wir arbeiten…

In der Psychologischen Praxis Baklayan verfolgen wir einen integrativen Ansatz

und benutzen sowohl Methoden aus der Verhaltenstherapie als auch Tiefenpsychologie, um Ihnen eine schulenübergreifende und indivduell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu ermöglichen. Zwar hat jeder von uns einen Schwerpunkt, der bei der Psychotherapeutin Claudia Baklayan in der Verhaltenstherapie liegt und beim Psychotherapeuten Aram Baklayan in der Tiefenpsychologie. Aber durch die langjährige Arbeit in multiprofessionellen Teams, wurde es für beide zunehmend selbstverständlich, die Methoden der anderen Therapieschulen mit zu beachten und anzuwenden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Traumatherapie, da diese ein spezielles Feingefühl und Erfahrung erfordert, um die Betroffenen sicher und haltgebend bei der Verarbeitung ihrer Erfahrungen zu begleiten. Wir konnten gerade im Bereich der Traumatherapie über viele Jahre komplex traumatisierte Menschen in München im Isar-Amper-Klinikum München Ost auf der zugehörigen Traumastation begleiten und dabei fundierte Erfahrungen für die sensiblen Bedürfnisse der Betroffenen machen. Auch die interdisziplinäre Arbeit in psychosomatischen Kliniken am Chiemsee und Tegernsee hat unsere therapeutische Haltung geprägt (und die Liebe zu den oberbayrischen Seen und Voralpen). Psychotherapie in München anzubieten, genauer gesagt in Taufkirchen, zeigt sich für uns als optimaler Kompromiss. Wir haben die Nähe zur Stadt und zum Land und den Bergen. Für Sie heißt es eine schnelle Erreichbarkeit von München und dem Münchner Umland, da wir direkt an der A8 liegen und Sie keine Parkplätze suchen müssen.

Der Therapieplan wird auf Ihr individuelles Problem abgestimmt, sei es Burnout, Depression, Angst oder andere Probleme. Gemeinsam finden wir einen Weg, damit Sie sich Schritt für Schritt Ihre Lebensqualität zurück erobern können.

Traumatherapie EMDR Reddemann IRRT Butollo

Traumatherapie

Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Traumafolgestörungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen). Dabei steht uns ein breites Repertoire an Interventionen wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), IRRT (Imagery Rescripting und Reprocessing Therapie n. Schmucker), NET (Narrative Exposure Therapie) und dialogische Exposition (n. Butollo) zur Verfügung. Diese Methoden sollen Ihnen dabei helfen, um mit den belastenden Erinnerungen mehr zurechtzukommen. Eine Traumatherapie basiert meist auf einer Kombination von stützendstabilisierenden und konfrontativen Methoden. Am Anfang einer Traumatherapie steht aber immer der Vertrauensaufbau und ein Gefühl von Sicherheit. Dafür können wir Sie nur ermutigen uns kennenzulernen und für sich zu entscheiden, ob sie unsere therapeutische Begleitung in Ihrem Bewältigungsprozess annehmen wollen.

Stabilisierungsmethoden: Imagination (n. Reddemann), Ressourcenaktivierung, Selbstwertaufbau, Symbolarbeit, Körperwahrnehmung

Konfrontationsmethoden: EMDR, IRRT, NET, Bildschirmtechnik, dialogische Konfrontation

 

Wie entscheidet man sich zwischen Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie?

Eigentlich müssen Sie das nicht. Beide Verfahren haben ihre Reifeprüfung längst hinter sich. In beiden Therapierichtungen erkennen moderne Therapeuten auch die Chancen und Möglichkeiten des anderen Verfahrens. Gerade in den letzten Jahren wurde hier viel Integrationsarbeit zum Wohl der Patienten geleistet. Wir haben in vielen Jahren Klinik und Ambulanztätigkeit immer wieder gesehen, dass es Sinn macht situativ sein Vorgehen an die Struktur seines Gegenübers anzupassen. Sie werden häufig dadurch mehr Unterschiede bemerken, wenn Sie das Gefühl haben ein Therapeut passt als Mensch zu Ihnen und weniger dadurch, welche Therapieform er gelernt hat.

Und wie Sie vielleicht auf unserer Website entdeckt haben, ist es möglich, dass sich Verhaltenstherapeuten und Tiefenpsychologen so einig sind, dass sie sogar heiraten. Sollte es sich herausstellen, dass wir den Eindruck haben eine Therapieform könnte besser zu Ihnen passen, werden wir Sie auch hierzu beraten.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

In der Tiefenpsychologie schauen wir auf die Symptome und Beschwerden eines Menschen in der Annahme, dass häufig unbewusste Konflikte in einem Symptom zum Ausdruck kommen. Dabei handelt es sich oft um alte innere Konflikte, die in der Biographie entstanden sein können. Zum Beispiel durch die Unvereinbarkeit von dem eigenen Bedürfnis auf der einen Seite, und den Anforderungen der Umwelt auf der anderen Seite. Der Biographie wird Platz eingeräumt, um diese alten Konflikte und Mangelgefühle zu entdecken. Der Schwerpunkt der Therapie liegt dann aber in der Fokussierung auf das heutige Erleben und den Umgang mit den symptomauslösenden inneren Prozessen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie hat in ihrer modernen Entwicklung viele Methoden aus verschiedenen Therapieströmungen integriert. Wir gehen in der Verhaltenstherapie davon aus, dass unser heutiges Verhalten und Denken vor allem durch verschiedene Lernerfahrungen geprägt ist. Daraus ergeben sich zum Beispiel verschiedene Überzeugungen und Denkmuster die unser Handeln und Erleben maßgeblich prägen. Die Art wie Sie zum Beispiel in einem Gespräch das Gesagte interpretieren und wie Sie darauf reagieren wird von bisherigen Lernerfahrungen mitbestimmt. Auch der Umgang mit Emotionen spielt eine wichtige Rolle. Welche Gefühle sind erlaubt? Welche darf man zeigen? Welche müssen um jeden Preis vermieden werden? Was hat das für Folgen für Ihr Selbstwerterleben? In der kognitiven Verhaltenstherapie beschäftigen wir uns viel mit dem Einfluss ihrer Gedanken auf Ihre Gefühle und lernen, ungünstige Gedanken zu hinterfragen und beispielsweise zu „entkatastrophisieren“. Am Besten lernen wir oft durch reale Erfahrungen. Daher werden auch konkrete Übungen durchgeführt, zum Beispiel Rollenspiele oder auch therapeutisch begleitete Angstkonfrontationen. Neben der Vielzahl an verschiedenen therapeutischen Techniken ist und bleibt jedoch der wichtigste Baustein für Ihren Therapieerfolg immer die therapeutische Beziehung. Eine Psychotherapie basiert auf Vertrauen und die Chemie zwischen Patient und Therapeut muss stimmen.

 

 

 

Interventionen & Methoden

Angst Angststörung Angstbewältigung Verhaltenstherapie München Süd

Exposition

Flucht und Vermeidung sind evolutionär gesehen großartige Strategien im Überlebenskampf gewesen. Leider übertragen wir diese Strategien heute in Situationen, die nichts mit dem Überleben zu tun haben. Und so schränken unsere Ängste inzwischen unser Leben ein. Z.B. kann die Angst vor sozialen Situationen jemanden dazu bringen zunehmend Kontakte zu vermeiden und dadurch kann dann Einsamkeit entstehen. Wir besprechen einen für Sie gangbaren Weg wie Sie sich Schritt für Schritt mit Ihren Ängsten auseinandersetzen und so auch die Einschränkungen die durch die Ängste entstanden sind zu überwinden. Sich im richtigen Maß seinen Ängsten zu stellen, heißt sein Leben zunehmend zu bereichern.

EMDR Traumatherapie München Taufkirchen Grünwald Holzkirchen Miesbach Rosenheim

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

Ursprünglich aus der Behandlung von traumatisierten Menschen entstanden wird EMDR inzwischen bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt. Dabei versetzt man sich gedanklich, körperlich und emotional unter Anleitung in das Problem oder die Erinnerung, die einem zusetzt und beginnt dann wieder unter Anleitung mit einer Hin- und Herbewegung der Augen. Dadurch werden in der rechten und linken Gehirnhälfte Areale aktiviert, die die Selbstheilungskräfte und die Verarbeitung des Problems unterstützen.

Achtsamkeit Stressbewältigung Burnout München Taufkirchen Grünwald

Achtsamkeit

Ein achtsamer Umgang mit uns selbst soll uns davon befreien, zu schnell alles zu beurteilen und verändern zu wollen, was wir an uns vielleicht nicht mögen. Die Erfahrung zeigt, dass eine schnelle Korrektur von Verhaltensweisen selten lange anhält. Eine genauere Betrachtung, die nicht bereits durch ein zu starkes Urteil verfälscht wird, bringt die Möglichkeit eines tieferen Verständnisses was mit uns geschieht und was jetzt verändert werden kann und was nicht. Gerade wenn es um Selbstwertthemen und eigene Bedürfnisse und Ziele geht, kann uns eine achtsame Haltung helfen.

Psychotherapie München Egostates innere Bühne

Innere Anteile

Heute noch ist man sich sicher, dass man morgen früh Sport machen wird. Doch irgendwie scheint morgens nicht der Gleiche aufstehen zu müssen, der abends noch zuversichtlich den Wecker gestellt hat. Und wenn das nicht genug wäre, irgendwann schaltet sich noch eine innere Stimme mit ein, die einen noch dafür kritisiert, dass man nicht aufgestanden ist. Es scheint, als würden wir aus einer Vielzahl von Motivatoren, Kommentatoren, Kritikern, kindlichen Anteilen und vielem mehr bestehen. In unserer Arbeit helfen wir Ihnen bei der Wahrnehmung der verschiedenen Anteile sowie bei der Sortierung der unterschiedlichen Bedürfnis- und Konfliktstrukturen, die dabei entstehen.

Entspannungsverfahren Entspannungsmethoden Stress

Entspannungsverfahren

Stress ist ein Teil des Lebens. Es ist schwer, vielleicht unmöglich Stress immer und überall zu vermeiden und es ist auch nicht nötig. Wer lernt, aktiv Entspannung, Ruhe und Regeneration in sein Leben zu integrieren, kann auch mit Stress besser umgehen. Wir gehen mit Ihnen Ihren Alltag durch, um versteckte Stressoren zu entdecken, bringen Ihnen für Sie passende Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Vollatmung oder Imaginationsübungen bei und versuchen so wieder eine Balance zu finden zwischen Aktivität und Regeneration.

Eine weitere wundervolle Methode, um diese Balance herzustellen, liegt im Neurofeedbacktrainig.

Psychoedukation Verhaltenstherapie Depression Burnout Angst trauma

Psychoedukation

Obwohl das Internet sicherlich auch viele nützliche Informationen bei nahezu jedem Thema hat, kann die Flut an Informationen und die Meinungsvielfalt in Foren sehr verunsichernd wirken. Dabei ist es wirklich wichtig, zumindest ein Basiswissen zu seinen Symptomen, den Behandlungsmöglichkeiten sowie dazu was man selbst tun kann zu haben. Wir gehen auf diese Fragen ein und bieten auch die Möglichkeit an, dass Partner und Familienmitglieder, wenn Sie das möchten, mit ins Gespräch kommen und auch Fragen stellen können.

Zürcher Ressourcen Modell Stärken Ziele Selbstwert

Zürcher Ressourcenmodell

Das Zürcher-Ressourcen Modell ist eine wunderbare Methode um den Zugang zu positiven Gefühlen zu stärken und rauszufinden, was man eigentlich wirklich will. Bei der Entwicklung der Methode sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Motivationsforschung und Neurobiologie eingeflossen. Es handelt sich um eine Methode zum Selbstmanagement, das heißt sie selbst werden dazu ermächtigt das eigene Veränderungspotential zu stärken. Unbewusste Ressourcen werden aktiviert und wir arbeiten gemeinsam an ihrem ganz persönlichen Ziel. Eine Besonderheit des Zürcher Ressourchenmodells ist die Arbeit mit Bildern und somatischen Markern (das unmittelbarste körperliche Feedbacksystem das wir haben)

Psychotherapie Arbeit mit Bildern Praxis München

Symbolarbeit

Die Arbeit mit Symbolen, seien es Bilder oder Gegenstände, hat eine lange Tradition in der Psychotherapie. Symbole können uns zum Beispiel helfen, uns aus der Sprachlosigkeit herauszuführen, Gefühle besser erlebbar zu machen oder als Erinnerungshilfe für eigene Fähigkeiten und Stärken. In der Traumatherapie hat sich besonders das Erstellen einer symbolischen Lebenslinie bewährt, um sich mit der biographischen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Lebenslinie wird im Raum ausgelegt und ihr Therapeut unterstützt sie dabei, sowohl traumatischen Ereignissen auf der Lebenslinie ihren Platz zu geben, als auch ihren Ressourcen, welche häufig im Schatten der Traumatisierung ein kaum beachtetes Dasein führen.

Gestalttherapie Stuhldialog Therapieformen Psychotherapie

Dialogische Arbeit – Stuhldialog

Die dialogischen Therapietechniken haben ihren Ursprung in den humanistischen Therapieströmungen. Bei der Stuhltechnik werden die verschiedenen inneren Anteile einer Person symbolisch auf mehrere Stühle verteilt, um diese miteinander in Dialog treten zu lassen. Dies ermöglicht innere Ambivalenzen mit Distanz zu betrachten und zu erforschen. Auch Rollenwechsel können erprobt werden. Stuhldialoge gehören zu den erlebnisaktivierenden Therapietechniken, das heißt wir sprechen nicht nur über Sachverhalte, sondern das Thema wird unmittelbar erlebbar und veränderbar gemacht.

Akzeptanz Commitment Therapie ACT Praxis München Süd

Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT)

In der ACT geht es im Fokus darum zu lernen, über einen achtsamen Zugang zu unterscheiden, was wir verändern können und was nicht. Dabei geht die ACT davon aus, dass leidvolle Erlebnisse und Gefühle zum Leben mit dazu gehören und wir bei dem Versuch, diese Elemente des Lebens zu vermeiden oder zu kontrollieren eher in Ihnen gefangen bleiben. Stattdessen gilt es hier eine Akzeptanz zu finden. Der zweite große Baustein der ACT besteht im Commitment. Commitment meint Verantwortung für die eigenen Werte und Ziele zu übernehmen und entsprechend zu handeln.

Diese Beschreibung hört sich erstmal sehr ernst an, es gibt aber auch einen sehr humorvollen Zugang zur ACT.

Systemische Therapie Familienaufstellung München Süd Praxis

systemische methoden

Unter der systemischen Perspektive werden Probleme immer im Kontext der Beziehungen und als Ausdruck des Gesamtsystems gesehen und nicht als Eigenschaft des Individuums. Ein Symptom wird immer auch als Lösungsversuch für ein Problem verstanden. Eine der bekanntesten Techniken ist die Familienaufstellung. Hier wird das eigene Familiensystem symbolisch im Raum oder auf einem Brett aufgestellt.

Paartherapie Angehörige psychische Störung Beratung

Paar- und Angehörigengespräche

Wenn Sie merken, dass es für Sie schwierig wird, sich Ihrem Partner verständlich auszudrücken oder Sie da Gefühl haben, Ihr Partner weiß nicht so recht wie er mit Ihnen umgehen soll, helfen wir gerne. Dabei ist es wichtig, in Vorgesprächen ein Ziel für das Angehörigengespräch zu formulieren.

Wir bieten Paargespräche an. Wir bieten keine Paartherapie an. Der Unterschied ist, dass wir ganz konkret an umgrenzten Themen arbeiten, die Ihnen ein Bedürfnis sind zu besprechen. Bei der Paartherapie handelt es sich hingegen um einen meist längeren Prozess, bei dem der Fokus auf der gesamten Interaktion liegt.

Gewaltfreie Kommunikation Rosenberg Konflikte

Kommunikationstraining

Eine gute Kommunikationskultur ist der Schlüssel für konfliktfreie Beziehungen. Wir schätzen besonders das Konzept der „gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) von Marshall Rosenberg. Die GFK Methode hilft einerseits sachlich und konstruktiv zu kommunizieren und anderseits die ganz persönlichen Bedürfnisse adäquat mitzuteilen.

Soziale Kompetenz Selbstsicherheit Training Rollenspiel

Soziales Kompetenztraining

Im sozialen Kompetenztraining üben wir vor allem die zwischenmenschlichen Kompetenzen. Beispielsweise angemessen eigene Rechte durchzusetzen, nein zu sagen, oder um Sympathie zu werben. Ein wichtiger Baustein ist das Rollenspiel, in dem verschiedene Szenarien gemeinsam erprobt werden.